
MITOCHONDRIOPATHIEN
Mitochondrien sind kleine Strukturen in unseren Zellen, die eine entscheidende Rolle bei der Energieproduktion spielen.
In jeder Zelle kommen tausend oder mehr vor, in den Herzmuskelzellen oder Nervenzellen sogar 10.000.
Sie verwandeln Nährstoffe aus unserer Nahrung und den eingeatmeten Sauerstoff in Adenosintriphosphat (ATP), das als Energieträger für viele zelluläre Prozesse dient und somit die notwendige Energie bereitstellt.
Im Durchschnitt stellen unsere Mitochondrien bis zu 60! Kilogramm reine Energie pro Tag her.
Ohne ausreichend ATP kann keine Zelle richtig funktionieren.
Mitochondriopathien, auch als mitochondriale Erkrankungen bekannt, bezeichnen Funktionsstörungen der Mitochondrien. Diese können entweder angeboren oder erworben sein. Während angeborene Mitochondriopathien genetisch bedingt sind und oft schon in der Kindheit Symptome zeigen, entstehen erworbene Mitochondriopathien im Laufe des Lebens durch verschiedene äußere Einflüsse und können jeden betreffen.
Was sind erworbene Mitochondriopathien?
Erworbene Mitochondriopathien sind Funktionsstörungen der "Zellkraftwerke", die nicht durch Gendefekte entstehen, sondern durch äußere Einflüsse erworben werden. Im Gegensatz zu angeborenen Mitochondriopathien entwickeln sie sich im Laufe des Lebens.
Hauptursachen erworbener Mitochondriopathien:
- Virusinfektionen (z.B. COVID-19, Herpes Virus, Epstein-Barr-Virus PubMed Central
- Umwelttoxine und Schwermetalle wie Medikamente und Nahrungsmittel Variation in the Heritability of Body Mass Index Based on Diverse Twin Studies: A Systematic Review - PMC
- Chronischer oxidativer Stress
- Nährstoffmängel wie z. B. Vitamin-, Mineral-, Spurenelementmangel.
- Chronischer Stress und Erschöpfung
Die Folge: Es entwickelt sich sehr früh eine Symptomatik ähnlich der des Burn-out-Syndroms Variation in the Heritability of Body Mass Index Based on Diverse Twin Studies: A Systematic Review - PMC mit dauerhafter Erschöpfung und reduzierter Energieproduktion.
Hier haben wir Lösungsansätze und Therapieprotokolle.
